Natur pur – die Kinder der zweiten Klassen besuchten das Biologiezentrum Bustedt
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2024/2025
Am Freitag, 04.07.2025 besuchten die Klassen 2a und 2b das Biologiezentrum Bustedt, das sich in der ca. 600 Jahre alten Wasserburg Gut Bustedt befindet. Dort wurden die Kinder schon von den Biologielehrern Herrn Goldstein und Herrn Stoppkotte sowie der Wildnispädagogin Frau Brink erwartet.
Zunächst wurden die Fische in den Aquarien bestaunt, dann ging es für die 2a in das Turmzimmer der Burg und die Klasse 2b nutzte einen anderen Raum um sich zu versammeln.
Das Thema des Tages lautete: „Wer fliegt denn da?“ Nach einer interessanten Einführung zur Bestimmung von Vogelarten folgte die aufregende Erkundigung des Geländes mit Gewässern, Wäldern, Hecken und Wiesen. Mit Ferngläsern ausgestattet entdeckten die Schülerinnen und Schüler 20 unterschiedliche Vogelarten. So konnten sie auch den Kleiber beobachten, der ein sehr spezielles Verhalten zeigte als er einen Baum hinauf- und kopfüber wieder hinablief.
Der Klassiker mit breiter Unterstützung – das Spiel- und Sportfest kurz vor den Sommerferien
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2024/2025
Das Spiel- und Sportfest gibt es in dieser Form bereits seit 2010 und ist immer eine Kombination zwischen Spielstationen auf dem Schulhof, wo jeder seine Geschicklichkeit erproben kann und Leistungen, die im Rahmen der Bundesjugendspiele auf dem Holser Kunstrasenplatz erbracht werden.
Eröffnet wurde das Fest am 03. Juli für alle mit dem Schulsong auf dem Schulhof. Danach ging es auch schon für die Kinder der ersten Klassen mit dem ‚Walking-Bus‘ zum Sportplatz. Dort warteten bereits Kolleginnen und Kollegen mit 13 Sporthelferinnen und -helfern vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, die Stationen zum Werfen, Weitsprung und Sprint aufgebaut hatten. Auch die übrigen Jahrgänge wechselten vom Schulhof zum Sportplatz hin und her, so dass alle 216 Kinder unserer Schule die Disziplinen durchführen konnten.
Auch auf dem Schulhof hatten wir in diesem Jahr große Unterstützung. Nicht nur die vielen helfenden Hände aus der Elternschaft übernahmen den Betrieb der Stationen, sondern auch die 10 Sporthelferinnen und -helfer des Marktgymnasiums hatten uns sehr unterstützt.
Ganz lieben Dank an alle Beteiligten, ohne die dieser tolle Tag nicht möglich gewesen wäre.
Schulübung der Feuerwehr an der Grundschule Holsen-Ahle
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2024/2025
Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Gäste warteten gespannt auf das Eintreffen der Feuerwehrfahrzeuge, nachdem zuvor eine Schülerin den Notruf abgesetzt hatte. Bei der Übung an unserer Schule ging es am Samstag, 28. Juni darum, Personen aus der brennenden Sporthalle zu retten. Mit einer Nebelmaschine wurde diese zuvor komplett unter Rauch gesetzt, so dass es unmöglich war etwas zu sehen. Mit Atemschutz und Pressluft ausgestattete Feuerwehrfrauen und -männer hatten aber die Situation schnell im Griff und führten die beiden Kinder wohlbehalten an die frische Luft.
Beteiligt waren die beiden Löschgruppen der freiwilligen Feuerwehren in Ahle und Holsen, die schon zum 57. Mal diese Schulübung durchführten.
Auch in diesem Jahr waren die Kinder der 4. Klassen mit Stift und Block ausgestattet, um einen Bericht über die Übung zu schreiben. Zuvor kamen zwei Feuerwehrleute der Löschgruppen in den Unterricht und informierten über die Übung und die Aufgaben der Feuerwehr.
Nach erfolgreicher Rettung konnten sich alle Schülerinnen und Schüler über ein Eis und eine Dusche aus dem Feuerwehrschlauch freuen.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Galerie
Ein Hauch Afrika an der Grundschule Holsen-Ahle
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2024/2025
Stampfende Elefanten, schnelle Gazellen, langhalsige Giraffen und herumtollende Affen – in diese vier Tiere hatten sich die Schülerinnen und Schüler verwandelt um zu zeigen, was sie in drei Tagen gelernt hatten. Denn zu Gast an unserer Schule war Samy, der mit seiner authentischen Ausstrahlung und Ansprache alle Kinder für das Trommelzauber-Projekt begeistern konnte.
Rhythmisches Trommeln, gemeinsames Singen und Tanzen wurden in der Sporthalle eingeübt und am Mittwochnachmittag auf dem Schulhof vor ca. 300 Eltern und Gästen präsentiert. Dabei begaben sich die Kinder mit Samy auf eine Fantasiereise, starteten mit dem Flugzeug, mussten in der Savanne notlanden und machten sich zu Fuß auf den Weg nach Tamborena, einem afrikanischen Dorf und dem Ziel ihrer Reise. Dort lernten sie mit ‚Sawubona‘ als erstes die Begrüßung in der Zulu-Sprache kennen. Das bedeutet ‚Ich sehe dich‘.
Die Kinder und auch die LehrerInnen waren voller Freude und freuten sich jeden Morgen auf das gemeinsame Trommeln. Dabei zeigte sich während des Projektes, dass viele Kompetenzen parallel gefördert werden konnten. Dieses waren das Konzentrationsvermögen, die exekutiven Funktionen bei Bewegungsabläufen, das musikalisches Rhythmusgefühl und nicht zuletzt die soziale Kompetenz durch den Bezug auf alle anderen Kinder.
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass so ein Event auf jeden Fall wiederholt werden sollte.
Durch den Besuch der Stadtbücherei die Lesemotivation fördern
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2024/2025
Neben der täglichen zwanzigminütigen Lesezeit in der Schule und der Leseprojektwoche Anfang Mai 2025 ist das Kennenlernen der Stadtbücherei Bünde ein wichtiger Baustein in unserem Schulprogramm. So machten sich an zwei Terminen jede Klasse mit dem Bus auf den Weg in die Stadtbücherei.
Die Kinder lernten die Räumlichkeiten durch eine Rallye kennen, stöberten eigenständig in dem großen Bestand an Kinderliteratur und erfuhren, dass es dort mehr als klassische Bücher gibt. So wurden die Schülerinnen und Schüler auch über eine Reihe von digitalen Angeboten informiert, die immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Seite 1 von 46