Grüße zum Osterfest
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2020/2021
Auch wenn in der Schule zur Zeit aus Hygienegründen keine Ostereier gesucht oder Lieder gesungen werden können um die Freude am Osterfest zum Ausdruck zu bringen – in den Lerngruppen ist aber trotzdem fleißig gebastelt oder Osternester zusammengestellt worden.
So sind ganz unterschiedliche kleine Geschenke entstanden. Zum Beispiel ist in der Mäuseklasse (2b) das Klassentier zum Geschenkmotto geworden. Neben einer Maske spielt auch ein Pixibuch mit einer typischen Maus-Frage – nämlich: Wie kommt das Wasser in die Flasche? – eine Rolle.
Das Team der Grundschule wünscht allen Kindern und Familien eine schöne Zeit und entspannte Feiertage.
Laterne, Laterne - Sonne, Mond und Sterne ….
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2020/2021
So lautet der Anfang des bekannten Liedes und gleich steigen Bilder von Umzügen mit bunten Laternen und Kinderstimmen hoch, die durch die Straßen oder von Tür zu Tür ziehen. All dieses kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Trotzdem haben die Kinder der Klasse 2b mit Frau Klemme und Frau Kniepkamp einen Weg gefunden, mit ihren gebastelten Maus-Laternen eine Runde zu drehen und auf dem Schulhof – natürlich mit genügend Abstand – auch ein Laterne-Lied zu singen. Ein leuchtender und toller Moment in dieser dunklen Novemberzeit!
Kindern eine Freude schenken – und das in der Größe eines Schuhkartons!
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2020/2021
Am heutigen Dienstag wurden die fertig gepackten Kartons, die mit buntem Geschenkpapier beklebt worden sind, an Frau Rieke von der Philippus-Kirchengemeinde in Holsen übergeben. In so einem Schuhkarton befinden sich Dinge, die Freude schenken und Kinder berücksichtigen, die diese in ihrem Alltag nicht immer spüren.
Neben Spielzeug, Hygieneartikel wie Zahnpaste oder Duschgel, Süßigkeiten, Materialien für die Schule und Kleidung sind auch Geschenke mit einem „Wow-Effekt“ dabei. Das kann z.B. ein Fußball mit einer Pumpe, ein Musikinstrument oder ein Tischtennisschläger sein.
Es ist toll zu sehen, wie viele Kartons zusammen kommen – dabei haben viele Eltern mit ihren Kindern ihren Karton bereits persönlich im Gemeindehaus abgegeben.
Sicher als Fußgänger unterwegs …
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2020/2021
Das ist das Motto der Polizistinnen, die mit den Kindern der beiden ersten und zweiten Klassen rund um unserer Schule zu Fuß unterwegs waren. Frau Gartzke als Bezirksbeamtin in den Stadtteilen Holsen und Ahle und Frau Kumpert als Verkehrssicherheitsberaterin übten mit den Schüler*innen, wie man auf dem Bürgersteig richtig geht und wie eine Straße sicher zu überqueren ist. Außerdem erfuhren die Kinder, wie sie sich bei einer Fußgängerampel verhalten müssen und dass reflektierende Kleidung in der dunklen Jahreszeit sehr wichtig ist.
Damit tragen wir dazu bei, dass sich Kinder sicherer auf der Straße bewegen. Das ist auch wichtig, weil unsere Schüler*innen im Rahmen des Projektes „Verkehrszähmer“ den Weg von der Bringzone bis zur Schule alleine zu Fuß zurücklegen sollen.
Von einer Idee im Kopf bis zum fertigen Hörspiel – mit Engagement und viel Humor erzählte der Autor Matthias Arnold vom Entstehungsprozess eines Hörspiels
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2020/2021
Die Playtaste ist schnell gedrückt und schon kann man gespannt einem Hörspiel folgen. Aber was alles notwendig ist, bis so ein Produkt auf eine CD gepresst oder im mp3 Format erscheint, hat am 24.09. und 25.09.2020 der Hörbuch-Autor Matthias Arnold den Schüler*innen der dritten und vierten Klassen nähergebracht.
In gut einer Stunde erzählte er den Kindern von einer Idee im Kopf. Die bleibt dort aber nicht, sondern wird aufgeschrieben. Dazu muss es eine Figur geben wie Leo, der kleine schlaue Löwe, der eines Tages eine Bauanleitung für eine Abenteuermaschine entdeckt. Mit Hilfe dieser Maschine kann er durch Raum und Zeit reisen und spannende Ereignisse, Orte und Personen der Menschheitsgeschichte mit eigenen Augen sehen. So reist Leo in den Wilden Westen, zu den Gebrüdern Wright und erlebt ihren ersten Flug oder ist bei der Apollo-Mission auf dem Mond mit dabei.
Doch was braucht es noch um aus einem dialogischen Text ein Hörspiel zu machen? Es braucht natürlich Sprecher, die sehr gut lesen können. Sie müssen ihre Stimme so einsetzen, dass Spannung erzeugt wird oder dass Gefühle wie z.B. Wut oder Angst herausgehört werden können. Es braucht aber auch Geräusche, die alles vorstellbar machen. Schritte auf Sand werden durch das Drücken eines Balls auf Reiskörner erzeugt und das Geklapper von Pferdehufen kann mit zwei Plastikbechern nachgemacht werden.
Während des gesamten Vortrages konnten die Schüler*innen ihr Vorwissen einbringen und sich ganz konkret als Sprecher und Geräuschemacher betätigen. So konnten sie einen wütenden Piraten nachahmen oder eine Fechtszene nur mit Lauten imitieren.
Natürlich spielt bei einem Hörspiel auch die Auswahl von Musik eine große Rolle, die Ereignisse wie den Flug auf den Mond dramatisch unterstreicht. Auch der Beruf des Tonmeisters wurde vorgestellt, weil es von ihm abhängt, ob die Töne richtig abgemischt werden und so ein toller Hörgenuss erst möglich wird.
Matthias Arnold hat den Kindern durch seine informative, aber auch mit Witz und Humor versehene Erzählweise die Entstehung seiner Hörspiele nähergebracht. Dabei hat er nicht nur Ton-, Bild- und Videoausschnitte eingesetzt, sondern an vielen Stellen die Schüler*innen mit einbezogen.
Seite 14 von 45