Schülerinnen und Schüler auf Weltreise
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2016/2017
Am
Freitag, 03.03.2017 verabredeten sich die Viertklässler und die neuen Schulanfänger aus den beiden KiTas Regenbogen und Arche zu einer ganz besonderen Reise: So mussten die Kinder u.a. einen Fluss im Dschungel überwinden, sie bestiegen die Golden-Gate-Bridge und hatten einen wundervollen Ausblick, besuchten ein Indianerdorf oder entspannten in einer orientalischen „Wohlfühloase“.
Natürlich blieben bei dieser Aktion alle Kinder in Holsen und sind über die Sporthalle unserer Schule nicht hinausgekommen. Dort waren der Fantasie allerdings keine Grenzen gesetzt. Aus Kleinspielmaterialen und Sportgeräten entwickelten die Kinder der vierten Klassen verschiedene Aktivitäten, so dass sich die Turnhalle in eine große Bewegungslandschaft verwandelte. In den folgenden Schulstunden mischten sich die Kinder aus den vierten Klassen mit den Kindergartenkindern und machten sich auf Weltreise. Dabei begleiteten unsere Schülerinnen und Schüler die Schulanfänger und lotsten sie durch die unterschiedlichen Länder und Attraktionen.
„Das
hat aber Spaß gemacht“, war von den Schulanfängern zu hören, die durch verschiedenste Aktivitäten und Aktionen im Rahmen des Bildungsprogramms KiTa & Co unsere Schule im letzten Jahr ihrer Kindergartenzeit kennenlernen.
Geo-Tage an der Grundschule Holsen-Ahle
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2016/2017
Ab
dem 07. Februar drehte sich alles um Muster, Formen, Flächen und Körper. Denn für die Schülerinnen und Schüler aller Klassen fanden Geometrie-Tage statt, die im Mathematikunterricht durchgeführt wurden. Die Fotos zeigen Arbeiten und Kinder der Klasse 1b, die mit bunten Formen und Mustern gearbeitet haben.
Schülerinnen und Schüler treffen Ministerin Sylvia Löhrmann
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2016/2017
Am 02.02.2017 hat das Regionale Bildungsbüro des Kreises Herford ca. 30 Schülerinnen und Schüler in das Biologiezentrum Bustedt eingeladen. Neben Jugendlichen aus den weiterführenden Schulen waren auch 9 Kinder aus unserer Grundschule mit dabei.
Frau Löhrmann wollte in einer Gesprächsrunde erfahren, wie sich die Kinder eine gesunde Lebensführung vorstellen. Dabei spielte nicht nur die Ernährung eine Rolle, sondern auch die Beziehungen zu ihrem Umfeld – zu der Familie, den Freunden und den Mitschülern. Das gemeinsame Leben und Lernen in der Schule und die Auseinandersetzung mit Streit und Konflikten wurden auch angesprochen. Ideen für eine gesunderhaltene, saubere Umwelt mit viel Platz für Bäume und Wiesen wurde ebenfalls von den Kindern aus den Klassen 2 bis 4 mit Gesundheit in Verbindung gebracht. Außerdem setzten sie sich dafür ein, andere Kinder zu unterstützen und ihnen z.B. durch Spenden zu helfen.
Unter der Überschrift „Perspektivwerkstatt Umwelt und Gesundheit – so lernen und leben wir achtsam im Kreis Herford“ fanden diese Gespräche statt, in denen die Ministerin direkt von den Kindern und Jugendlichen erfahren wollte, was für sie wichtig und bedeutsam ist.
Bei Getränken und kleinen Snacks konnte sich nach der Gesprächsphase gestärkt werden, außerdem war für ein sehr motivierendes Rahmenprogramm gesorgt: Aus alten, ausrangierten Stoff- und Kuscheltieren entstand etwas Neues! Mit dem Recycling-Künstler Oliver Schübbe wurde das Innenleben der Stofftiere entfernt, die Außenhaut auf links gedreht, die Körper neu gefüllt und alles wieder zusammengenäht.
Das große Event kurz vor den Ferien: Die Schulweihnachtsfeier am 21. Dezember 2016
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2016/2017
Ab 14 Uhr verwandelten sich die Eingangshalle und einige Klassenräume durch viele helfende Elternhände in einen Weihnachtsmarkt mit Cafeteria. An den Ständen konnte Dekoratives aus Holz, Stoff und viele andere mehr erworben werden; es gab aber auch Süßes wie Popcorn und Weingummispieße. Ein Klassenraum war für die Tombola reserviert. Mit der entsprechenden Losnummer in der Hand wurden hier tolle Preise ausgehändigt, die Eltern der Klassen 3a und 3b über einen langen Zeitraum gesammelt hatten. Auf dem Schulhof gab es einen Bratwurststand und der Förderverein war mit einem Getränke- und Glühweinstand präsent.
In der Sporthalle fieberten die Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen ihren Auftritten entgegen. „Der Stern, der nicht leuchten wollte“ von Arthur Thömmes wurde von den Mädchen und Jungen aus der 4a um 16:00 Uhr und aus der 4b um 17:30 Uhr aufgeführt.
Im Fokus des Stückes stand ein kleiner Stern, der einfach keine Lust hatte zu leuchten. Nicht einmal für die Sternenforscher-Kinder, die die Geheimnisse des Nachthimmels erkundeten, war er dazu bereit. Ihn konnte nur das Erlebnis des alten Sterns umstimmen, der schon vor 2000 Jahren in einer Geschichte auftauchte und der das Leben der Menschen veränderte.
Neben spielerischen Passagen mit teilweise großen Textrollen gab es immer wieder passende Sternenlieder, die auch die Kinder der Klassen 1 bis 3 durch ihren Gesang kräftig unterstützten.
Die Verkaufserlöse der Weihnachtsmarkt-Stände kommen den jeweiligen Klassenkassen zu Gute. Schon seit vielen Jahren wurde von den Besuchern der beiden Aufführungen kein Eintrittsgeld erhoben. Dafür standen auch dieses Mal zwei Kinder am Ausgang und sammelten für einen guten Zweck. Die Eltern der vierten Klassen haben sich für eine Spende zu Gunsten der DKMS (ehemals: Deutsche Knochenmark Spendendatei) entschieden.
An dieser Stelle vielen, vielen Dank an die Spender und natürlich an alle engagierten Eltern, ohne die so ein Fest nicht möglich wäre.
Mehr Bilder sind in der Galerie!
Advent, Advent, die 3. Kerze brennt …
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2016/2017
Am Montag, 12.12.2016 trafen sich alle Schülerinnen und Schüler nach der großen Pause in der Eingangshalle der Schule. Schon zum dritten Mal fand das gemeinsame Adventssingen statt. Diesmal waren aber auch die zukünftigen Schulanfänger der KiTas Arche und Regenbogen dabei, die mit eigenen Beiträgen das Programm bereicherten. Neben dem gemeinsamen Singen wurden kleine Gedichte vorgetragen und einige Kinder haben sogar ein Weihnachtslied zum Vorsingen dabei gehabt. Mit dem Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“ endete diese vorweihnachtliche Zusammenkunft nach einer knappen halben Stunde.
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit den beiden Kitas werden schon im Vorfeld gemeinsame Lieder ausgesucht, die Schul- und Kindergartenkinder getrennt üben um sie dann gemeinsam zu präsentieren. Hierdurch wird ein kleiner Baustein unserer Arbeit sichtbar. Die Schule öffnet sich für Erlebnisse der Kindergartenkinder und es macht Spaß, an einem Ort zu sein, der nach den Sommerferien ganz wichtig wird.
Seite 31 von 45