Garten
Der Schulgarten ist mit 4 Hochbeeten an der Südseite des Schulgebäudes angelegt worden. Die Klassen und die OGS-Gruppen können dort ihre eigenen Beete bewirtschaften.
Hausschuhe
In unserer Schule tragen alle Schülerinnen und Schüler Hausschuhe. Nach Schulbeginn und nach den Hofpausen müssen sie die Straßenschuhe gegen Hausschuhe tauschen. Dazu befinden sich Schuhregale unter den Kleiderhaken in den Fluren. Unsere Klassenräume bleiben sauber und ermöglichen somit auch Lernarrangements auf dem Fußboden.
Highlights
Unsere Schulkinder verbringen viel Zeit in der Schule. Dabei ist Schule mehr als nur Unterricht – Schule ist Leben in Gemeinschaft. Aus diesem Grund sollen die Kinder in vier Jahren Grundschule ‚Highlights‘ erleben, die sich in einem festgelegten Rhythmus wiederholen und etwas ganz Besonderes darstellen:
□ Im Jahr 2018 wurde eine (→ Projektwoche) zum Sozialen Lernen durchgeführt. Miteinander achtsam umzugehen stand dabei im Mittelpunkt der Workshops, die die Kinder täglich wechselten.
□ Unser großes, von allen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Eltern getragenes (→ Schulfest) stand im Jahr 2019 unter dem Motto „Alles rollt“ auf dem Programm.
□ Im Kalenderjahr 2022 fanden für alle Kinder Aktionen im Rahmen des Bundes- und Landesprogrammes „Aufholen nach Corona“ statt. So wurden jahrgangsbezogene Workshops zur Stärkung der Klassengemeinschaft durchgeführt, in einer Aktion sammelten Kinder ganzheitliche Erfahrungen zum Thema Wald, ein Workshop beschäftigte sich mit dem Bau von Cajons und ein Ausflug hatte den Zoo Osnabrück als Ziel. Ende August stand noch ein besonderes Event auf der Agenda – denn dort besichtigten alle Schülerinnen und Schüler das LWL-Freilichtmuseum in Detmold.
□ Im April 2023 konnte nach der Corona-Zeit das Projekt mit dem Schulzirkus ‚Charly‘ im Rahmen einer (→Zirkusprojekt)-Woche wieder starten – ein tolles Ereignis für alle Beteiligten.
□ Das Lesen stand in einer (→ Projektwoche) im Juni 2024 auf unserer Agenda. Hier erhielt jede Schülerin und jeder Schüler eine Lektüre, zu der handlungs- und produktionsorientiert gearbeitet wurde. Außerdem war in dieser Woche der Autor und Illustrator Kai Pannen zu Gast, um aus seinen Büchern vorzulesen und Skizzen seiner Kinderbuchhelden aufs Papier zu bringen.
□ Die Schülerinnen und Schüler erlebten im Frühjahr 2025 beim ‚Trommelzauber‘-Projekt temperamentvollen afrikanische Rhythmen und Tänze.
□ Im Frühjahr 2026 ist es wieder Zeit für ein großes (→ Schulfest) mit (→Sponsorenlauf).
Hitzefrei
An Tagen, an denen es in Klassenräumen mehr als 27 Grad warm ist, kann ‚Hitzefrei‘ gegeben werden. Da wir Sie informieren müssen, wenn wir die Kinder im Halbtag früher nach Hause schicken wollen, ist eine Entscheidung für ‚Hitzefrei‘ nur für den nächsten Tag oder die Folgetage möglich.
Außerdem profitieren die Schülerinnen und Schüler der OGS und Randstundenbetreuung nicht von dieser Regelung, da Sie als Eltern von einer verlässlichen Betreuung ausgehen können.
Diese Voraussetzungen und Bedingungen führen dazu, dass ‚Hitzefrei‘ nur in Fällen mit hohen Temperaturen erteilt wird, die über einen längeren Zeitraum anhalten. Eher muss bei sehr warmen Wetterlagen darauf geachtet werden, den Tagesverlauf weniger belastend und anstrengend zu gestalten.
Homepage
Die Internetadresse unsere Schule lautet:
www.gs-holsenahle.buende.de. Sie finden dort Termine, wichtige Infos der Schule, aber auch kurze Artikel und Fotos über Klassen- und Schulveranstaltungen unter dem Menüpunkt ‚Aktuelles‘.
Individuelle Förderung
Alle Kinder werden bei uns nach dem Grundsatz der ‚Individuellen Förderung‘ beschult. Das bedeutet, dass im täglichen Unterricht durch Differenzierungsmaßnahmen die verschiedenen Lernniveaus der Kinder berücksichtigt werden. Einerseits gibt es Schulkinder, die sehr schnell arbeiten. Diese können mehr Aufgaben in der vorgesehenen Zeit bewältigen (quantitative Differenzierung). Andererseits gibt es Kinder, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade benötigen, damit sie weder über- noch unterfordert sind. Diese Kinder können auf ihrem Lernniveau Aufgaben bearbeiten, bei denen sie Erfolg haben und ein Lernzuwachs festgestellt werden kann (qualitative Differenzierung). So ist z.B. die Arbeit mit den ‚Lies-mal-Heften‘ ab Klasse 1 ein Beispiel für eine qualitative Differenzierung.
Die ‚Individuelle Förderung‘ wird an unserer Schule auch durch die Maßnahmen im (→ Fördern und Fordern) umgesetzt.
Infektionsschutz
Nach dem Infektionsschutzgesetz sind Sie und wir zu bestimmten Schutzmaßnahmen bei bestimmten Krankheiten verpflichtet. Die Einzelheiten können Sie auf dem ‚Info 2‘-Blatt nachlesen. Bei akuten und aktuellen Ereignissen werden alle Eltern über unsere Schulplattform (→ IServ) zeitnah informiert. Auch auf unserer (→ Homepage) werden dann aktuelle Informationen eingestellt
IServ – unsere Schulplattform
Seit dem Schuljahr 2020/21 hat die Stadt Bünde den Grundschulen die Schulplattform IServ zur Verfügung gestellt. IServ stellt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Schülerinnen und Schülern und auch anderen Akteuren in der Schule eine eigene e-mail-Adresse bereit.
Bei der Nutzung der Schulplattform steht bei uns zunächst die Kommunikation im Mittelpunkt. Mit Schülerinnen und Schülern, aber auch Eltern online sicher und verlässlich in Kontakt treten, und das sowohl im (→ Präsenz-), als auch im (Distanzunterricht) ist ein wichtiger Baustein in der Kommunikation.
Weitere Module (Aufgaben, Messenger, Forum, Videokonferenz, Edmond, u.a.), stehen für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung und werden im Laufe der Grundschulzeit schrittweise genutzt. Dabei ist uns bewusst, dass ein selbstständiges Arbeiten der Kinder mit den I-Serv-Modulen ggf. erst in den dritten oder vierten Klassen möglich wird. In allen Jahrgängen sind die Kinder daher auf Ihre Unterstützung angewiesen, da Sie zu Hause ein digitales Endgerät zur Verfügung stellen müssen.
Außerdem genügt die Plattform den hohen Standards der Datenschutz-Grundverordnung, ermöglicht eine sichere Datenspeicherung und ist einfach zu bedienen.