Digitale Ausstattung
Tablets/Laptops/Präsentationstechnik
Die Grundschule verfügt über ein WLAN-basiertes Schülernetzwerk mit insgesamt 100 Tablets (iPads), die sich in 4 mobilen Medienwagen und in einzelnen Klassen befinden. So haben alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu digitalen Endgeräten, so dass ein individueller und flexibler Einsatz ermöglicht wird. Wir nutzen diese Medien neben dem Einsatz im Unterricht auch für den Förderunterricht sowie für offene Arbeitsformen.
Ab dem Schuljahr 2018/19 hat die Stadt Bünde alle Klassenräume, den Mehrzweckraum und einen OGS-Raum sukzessive mit digitaler Präsentationstechnik ausgestattet. Dazu befindet sich in jedem Raum ein 75-Zoll-Bildschirm und ein Tablet (iPad), über das Unterrichtsinhalte präsentiert werden können. Auch die Schülerinnen und Schüler können von ihrem Tablet Inhalte auf den Bildschirm duplizieren.
Darüber hinaus befinden sich in einem Medienwagen 10 Laptops, die flexibel in allen Klassen verwendet werden können. Sie ermöglichen die Arbeit mit einer festen Tastatur um z.B. Textdokumente zu erstellen.
Unser Ziel ist es, dass die Arbeit mit einem digitalen Endgerät für die Schülerinnen und Schüler in allen Fächer – neben Stiften, Büchern und Heften – ein normales und alltägliches Arbeitsmittel wird.
Als digitales Instrument nutzen wir außerdem die Schulplattform (→IServ). Damit findet eine verlässliche und direkte Kommunikation zwischen allen an Schule beteiligten Personen statt.
Einschulung
Die Begleitung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger im letzten Kindergartenjahr ist uns besonders wichtig und stellt einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Folgende Punkte sind fest verankert:
□ Anmeldung an der Schule von Mitte Oktober bis Mitte November; dabei findet ein erstes Kennerlernen statt und ihr Kind kann zeigen, was es alles schon kann (Schuleingangsdiagnostik),
□ die ärztliche Untersuchung im Gesundheitsamt des Kreises Herford im Zeitraum zwischen Januar und Juni vor der Einschulung,
□ eine Einladung zu mehreren Elternabenden, die die sensible Zeit des Übergangs vom Kindergarten zur Schule thematisieren (→ familY-Projekt),
□ die Einladung zum ‚Schule spielen‘ im März, April oder Mai; hier besuchen Ihre Kinder unsere Schule in kleinen Gruppen und erledigen kleine Lernaufgaben; wenn es möglich ist, lernen sie dabei ihre zukünftige Klassenlehrerin bzw. ihren Klassenlehrer kennen,
□ ein Informationsabend der Schule für die Eltern im Mai, Juni oder Juli,
□ gemeinsame Aktivitäten mit den neuen Schulanfängern und den Schulkindern unserer Schule, verteilt über das letzte Kindergartenjahr im Rahmen von (→ KiTa & Co) und
□ die Einschulung am 2. Schultag nach den Sommerferien.
Zu allen Terminen werden die Eltern bzw. die Kinder von uns rechtzeitig eingeladen.
Elterninfos
Über aktuelle oder wichtige Aktivitäten der Klasse und der Schule werden Sie von den Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrern über den (→ Schulplaner) oder über die Schulplattform (→IServ) informiert. Auch die Schulleitung informiert Sie über diese Schulplattform. Wichtige Termine und Neuigkeiten befinden sich auch auf der (→ Homepage) oder im Info-Brief ‚Schule Aktuell‘. Dieser erscheint mindestens einmal im Halbjahr und wird ebenfalls über eine (→IServ) -Mail an Sie verschickt.
Elternsprechtage
Elternsprechtage finden jeweils in der Mitte des Schulhalbjahres statt. Außerdem können die Eltern eine Gesprächsgelegenheit unmittelbar nach Ausgabe der Zeugnisse wahrnehmen. Selbstverständlich können Sie auch sonst mit den Lehrkräften Kontakt aufnehmen und einen Gesprächstermin in der wöchentlichen (→ Lehrersprechstunde) vereinbaren.
Entschuldigung
Fehlt Ihr Kind wegen Krankheit in der Schule, müssen Sie die Schule unverzüglich benachrichtigen (→ Krankmeldung). Dieses sollte telefonisch in der Zeit zwischen 7.45 Uhr bis 8.00 Uhr oder durch eine E-Mail an
Unmittelbar vor und nach Ferien ist immer eine ärztliche Bescheinigung erforderlich.
Bei wiederholtem Fehlen und begründetem Zweifel an der Richtigkeit der Entschuldigungen kann die Schule ein ärztliches Attest verlangen (§ 43, Abs. 1 SchG NRW).
Externe Partner
Seit vielen Jahren arbeiten wir mit den Akteuren im Schulumfeld zusammen. Das ist die Philippus-Kirchengemeinde (Lukaskirche) mit der die Gestaltung von (→ Schulgottesdiensten) und die Besichtigungen des Kirchenraumes; die Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr aus Ahle und Holsen veranstalten jedes Jahr eine Übung bei uns auf dem Schulhof; Sportvereine sind durch sportliche Aktivitäten eingebunden; die drei Kitas in Ahle und Holsen arbeiten im Projekt (→ KiTa & Co) sehr eng mit uns zusammen und durch den Inner Wheel Club Herford-Widukind wird unsere Leseprojektwoche finanzielle unterstützt. Auch im Rahmen des Landeprogramms (→ Schule & Kultur) gibt es schon seit Jahren immer wieder wechselnde Kooperationen im kulturellen Bereich. Zu Zeit bietet die Tanzschule Joschko ein Tanzprojekt für alle Kinder an.
familY-Programm
Ein Baustein in der Zusammenarbeit mit den Kitas in Ahle und Holsen im Rahmen von (→ KiTa & Co) ist eine enge Einbindung der Eltern in die sensible Phase des Übergangs zwischen Kindergarten und Schule. Dabei werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kitas und unserer Schule Themenabende angeboten, die diese Übergangszeit zum Inhalt haben.
Der Zeitraum erstreckt sich dabei von Februar des letzten Kindergartenjahres bis in den Oktober des 1. Schulbesuchsjahres. Ansprechpartnerin an unserer Schule ist Frau Hegenbart.
Feste und Feiern
Im Laufe eines Jahres werden nach unserem Schulprogramm mehrere Feste und Feiern veranstaltet, die ein lebendiges Schulleben ausmachen. Dazu gehören u.a. das Sport- und Spielfest, die Klassen- und Schulfeiern zu Karneval und die Schulweihnachtsfeier, zu der sich die gesamte Schulgemeinde trifft.
Fördern und Fordern
Fördern und Fordern sind Voraussetzung von individuellen Lernprozessen. Daraus ergeben sich unsere Förder- und Forderschwerpunkte:
(a) An fünf Tagen in der Woche findet eine verbindliche Lesezeit statt, in der Lautleseverfahren geübt und Lesemotivation geweckt werden. Damit erhält die Schlüsselqualifikation Lesen einen wichtigen Stellenwert in unserer Arbeit.
(b) Ab dem 2. Schuljahr arbeiten wir im Bereich (→ Rechtschreiben) nach dem ‚ReLv-Konzept‘ (Rechtschreiben erforschen, Lesen verstehen); auch die ersten Schuljahre starten mit grundlegenden Methoden zu diesem Konzept.
(c) Darüber hinaus findet eine Förderung in der Schuleingangsphase mit verschiedenen Schwerpunkten statt:
□ Gezielte Förderung der Kinder im 1. Schuljahr in den Bereichen Deutsch, Mathematik (→ ReiS), Konzentration / Wahrnehmung und Motorik (Feinmotorik, ggf. Sport)
□ Lesen auf verschiedenen Niveaustufen für die Schülerinnen und Schüler im 2. Schuljahr (Leseband).
(d) In den Klassen 2 - 4 stehen nach der neuen Stundentafel ab Schuljahr 2025/26 in den Fächern Mathematik und Deutsch 6. Unterrichtsstunden zur Verfügung. Sie werden als Teamstunde ausgewiesen. In dieser Stunde kann die Klasse in zwei Lerngruppen arbeiten. So können bei Kindern Lernlücken geschlossen und Inhalte verfestigt werden.
Förderverein
Der Förderverein hilft uns mit großem Engagement und mit Geld, Pläne zu verwirklichen, die sonst nicht realisiert werden könnten. In den letzten Schuljahren waren das z.B. Geschenke für die neuen Erstklässler, eine Frühstücksdose mit Obst und jährliche Verkaufsaktionen von T-Shirts mit dem Schullogo. Größere Investitionen waren die Aufstellung und Ausstattung eines Spiel-Containers für eine aktive Pausengestaltung, die Anschaffung einer Gruppenwippe für den Schulhof, eine große Uhr am Schulgebäude und neue Bierzeltgarnituren für Klassenfeste. Außerdem wurden dank vieler helfenden Hände Hüpfspiele auf dem Schulhof aufgemalt und neue Fußballtore angeschafft.
Der Förderverein unterstützt ebenfalls Veranstaltungen wie ‚Mein Körper gehört mir‘ (Prävention gegen sexuelle Gewalt) oder gibt Zuschüsse zu unserem (→ Zirkusprojekt), zu unserer Schulweihnachtsfeier oder zu Veranstaltungen wie Autorenlesungen und Aufführungen der ‚Jungen Oper‘ aus Detmold. Außerdem reduziert der Förderverein den Kaufpreis für den (→ Schulplaner).
Da sich der Förderverein, außer durch Sonderaktionen wie einen Sponsorenlauf, nur durch Mitgliederbeiträge (z.Zt. mind. 12 €/Jahr) finanziert, ist auch für uns eine hohe Mitgliederzahl sehr wünschenswert.
Freiwilliges Soziales Jahr
Ab dem Schuljahr 2017/18 ist bei uns durch den Träger des (→ Offenen Ganztages) eine Stelle im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) eingerichtet worden. Die zusätzliche Kraft unterstützt die Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag und der Randstundenbetreuung, ist aber auch in den ersten vier Stunden im Unterricht mit dabei. Hier geht es darum, einzelne Kinder zu unterstützen und sie in Lernsituationen zu begleiten.
Frühstück
Von 9.50 Uhr bis 10.00 Uhr findet die Frühstückspause statt. Die Schülerinnen und Schüler haben hier Zeit, in aller Ruhe zu essen und zu trinken. Das Frühstück sollte den Grundsätzen einer gesunden Ernährung entsprechen und in einer Brotdose eingepackt sein. Bei Trinkflaschen denken Sie bitte daran, diese dicht zu verschließen. Der häufigste Grund für Beschädigungen von (→ Büchern und Heften) sind ausgelaufene Trinkflaschen.