Allgemeines
In diesem Schuljahr sind 52 Schulanfängerinnen und Schulanfänger in zwei Klassen eingeschult worden. Damit ist Lernen in den Klassen mit jeweils 25 Kindern möglich.
Wir sind zurzeit eine Grundschule mit drei Klassen im Jahrgang 4 und je zwei Klassen in den Jahrgängen 1 bis 3. An unserer Schule werden 216 Schülerinnen und Schüler von 14 Lehrerinnen und Lehrern und einem Referendar unterrichtet. Für die Betreuungsangebote sorgen 8 Mitarbeiterinnen, ferner arbeitet eine Person in der Küche und zwei Personen im Bereich der (→ Sozialarbeit/ Sozialpädagogik) und eine Person im (→ Freiwilligen Sozialen Jahr).
Antolin – Mit Lesen punkten!
Antolin ist ein Online-Portal, in das sich Schülerinnen und Schüler einloggen können. Sie können durch die Eingabe eines Buchtitels oder Autors Quizfragen zu einem gelesenen Buch beantworten. Das Portal kann in der Schule und zu Hause genutzt werden. Für richtige Antworten gibt es Punkte und fleißige Leser erhalten am Ende des Schuljahres eine Urkunde für ihre Leseleistung. Die Teilnahme an Antolin trägt zur Lesemotivation bei. Daher werden alle Kinder zu einem passenden Zeitpunkt in die App eingeführt. Nähere Infos gibt es unter www.antolin.de.
Anton App
Anton ist eine Lernapp für die Schule und für zu Hause. Sie beinhaltet über 100.000 Aufgaben und interaktive Übungsformate, Erklärungen und Lernspiele. So entstehen Lernmöglichkeiten für die Fächer der Grundschule. Lehrkräfte legen in der App Schulklassen an und können durch Pins ihren Schülerinnen und Schülern Aufgaben zuweisen und deren Lernfortschritt verfolgen. Schon die Kinder in den ersten Klassen lernen über unsere Tablets (→Digitale Ausstattung) die Anton App kennen.
Arbeitsgemeinschaften
Über die Stunden des Unterrichtes hinaus bieten wir freiwillige und verpflichtende Arbeitsgemeinschaften an. Im Augenblick können wir durch die Lehrerinnen und Lehrer die (→ Medien-AG) und eine Handball-AG anbieten. Die Kinder, die in der (→ Offenen Ganztagsschule) angemeldet sind, können aus einer Reihe von offenen Angeboten auswählen. Hier arbeiten wir auch mit (→ Externen Partnern) zusammen.
Die Anmeldung zu einer AG ist (nach einer zweiwöchigen Schnupperphase) für ein Schulhalbjahr bindend. Die ‚Medien-AG‘ ist eine verpflichtende Arbeitsgemeinschaft für den jeweiligen Jahrgang. Die offenen Angebote der OGS können freiwillig und nach Interessen besucht werden.
Aufbewahrungsmöglichkeiten
In den Klassenräumen stehen Aufbewahrungsmöglichkeiten in Form von einer großen Box und einem kleinen Ablagefach für jedes Kind zur Verfügung. Dort können Dinge, die ständig in der Schule bleiben, aufbewahrt werden. So kann das Gewicht der Schultasche, das 10% des Körpergewichts nicht überschreiten soll, reduziert werden.
Aufsicht
Die Aufsicht ist eine Aufgabe nach dem Schulgesetz. Wir beaufsichtigen Ihre Kinder im Schulgebäude und in den Pausen während der (Unterrichts-) Zeit von 7:45 Uhr bis 13:25 Uhr. Natürlich werden die Kinder auch bei Unterrichtsgängen, Ausflügen, Klassenfahrten und während der (→ Randstundenbetreuung) und in der (→ Offenen Ganztagsschule) beaufsichtigt.
Nicht beaufsichtigt werden können der (→Schulweg) und die Kinder, die viel zu früh zur Schule kommen. Da es nach Unterrichtsschluss für die Kinder im Halbtag keine Aufsicht mehr geben kann, müssen diese Schülerinnen und Schüler das Schulgelände unmittelbar nach Unterrichtsende verlassen.
Ausstellungsflächen
Unsere Eingangshalle, die Flure und Fenster dienen als Ausstellungsfläche von Schülerarbeiten. Hier werden im regelmäßigen Wechsel Schülerarbeiten ausgestellt.
Außerschulische Lernorte
Nach unserem Schulprogramm finden Teile des Unterrichts außerhalb des Schulgeländes statt. Unterrichtsgänge zu verschiedenen Lernorten sind in allen Jahrgangsstufen Teil des Unterrichts. Dabei kann es sich um Unterrichtsgänge zu einem bestimmten Thema handeln wie z. B. eine Fahrt in das Biologiezentrum Bustedt, in einen Tierpark oder Zoo, die Besichtigungen von Betrieben, öffentlichen Einrichtungen, Kirchen oder Museen.
Beschädigung von Schuleigentum
Wird Schuleigentum von einer Schülerin oder einem Schüler beschädigt oder zerstört, wird dieser Schaden an den Schulträger (Stadt Bünde) gemeldet, der Ihnen die Reparatur bzw. die Ersatzbeschaffung in Rechnung stellt. Um nicht selbst haften zu müssen, ist eine private Haftpflichtversicherung für Ihr Kind dringend erforderlich.
Beurlaubung
Schülerinnen und Schüler können aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch beurlaubt werden. Dabei wird die Beurlaubung dann genehmigt, wenn das Schulkind selbst oder die gesamte Familie von dem wichtigen Termin betroffen ist (z.B. Familienfeiern in größerer Entfernung; Teilnahme an sportlichen Wettbewerben).
Die Beurlaubung muss rechtzeitig von den Eltern bei der Schulleitung schriftlich beantragt werden. Ein Nachweis zu der Veranstaltung (z.B. Einladung zur Familienfeier) ist dem Antrag beizulegen. Eine Beurlaubung direkt vor oder nach den Ferien ist in der Regel nicht möglich (Ausmahme: z. B. Kurmaßnahme). Verboten ist eine Verlängerung der Ferien, um volle Autobahnen zu vermeiden oder günstigere Flugreisen zu buchen. Ein Bußgeldverfahren ist dann die Folge
Bücher, Hefte, Mappen, Materialien
Die Eltern beschaffen Bücher und Arbeitshefte zu den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, in die hineingeschrieben werden muss. Dieses sind Verbrauchsmaterialien und verbleiben in der Hand der Kinder.
Die Bücher, in die nicht hineingeschrieben werden darf, beschafft die Schule und leiht sie an die Schülerinnen und Schüler aus. Diese Bücher sind sorgfältig zu behandeln um sie möglichst lange zu nutzen. Für beschädigte und unbrauchbar gemachte Bücher müssen die Schülerin/der Schüler (bzw. die Eltern) haften. Dabei muss ein Buch, das neu ausgeliehen wurde, in voller Höhe ersetzt werden. Für Bücher, die im zweiten oder weiteren Jahr benutzt werden, ist die Hälfte des Neupreises zu zahlen. Für Familien, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen (Leistungen der ARGE) oder nach dem Sozialgesetzbuch XII bekommen (Bürgergeld), können die Kosten übernommen werden. Bitte melden Sie sich dazu bei unserer Schulsozialarbeiterin (→Sozialarbeit/Sozialpädagogik).
Mappen dienen dazu, Arbeitsblätter systematisch und ordentlich abzuheften und aufzubewahren. Es gibt Absprachen über die Mappenfarbe für die Fächer. Auch die benutzten Lineaturen und Kästchengrößen bei den Heften sind schuleinheitlich geregelt. Vor Beginn der Sommerferien erhalten Sie Infos über die im kommenden Schuljahr benötigten Hefte und Materialien. Für das erste Schuljahr wird das benötigte Material auf dem Info-Abend vorgestellt.
Bücherei
An unserer Schule existiert eine umfangreiche Schülerbücherei, die immer wieder aktualisiert wird. Sie kann von allen Schülerinnen und Schülern mit Einverständnis der Eltern (nach einer Einführung im 2. Schuljahr) genutzt werden. Wir wollen so die Lesemotivation für dieses Medium fördern. Zu den meisten Büchern gibt es im Online-Portal (→ Antolin) Aufgaben, die dazu bearbeitet werden können.
Bundesjugendspiele
Die Bundesjugendspiele, die wir zum Schuljahr 2023/24 auf den neuen Wettbewerbsgedanken umgestellt haben, berücksichtigten die ganz unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten der Kinder und motivieren dazu, sich in den Grundsportarten zu bewegen. So werden die ganz individuellen Leistungen jedes Kindes gewürdigt. Nähere Infos dazu finden Sie auf: https://www.bundesjugendspiele.de
Die Bundesjugendspiele finden in Kombination mit einem Spielfest auf dem Sportplatz Holsen und das Spielfest auf dem Schulgelände statt.